Finanz- und Versicherungsmakler Buchholzer

Wir vermitteln Klarheit!

Für Steuerberater

So unterstützen wir Sie und Ihre Mandanten

 

Die folgende Vorgehensweise ermöglicht es uns, eine optimierte Betreuung der Mandanten zu gewährleisten.

 

 

1. Sichtung aller bestehenden Versicherungs - Spar-, Anlage-, Finanzierungs- und Leasingverträge.

  • Sichtung nicht nur im Sinne von Policen und Vertragsordnung sondern auch Einholung der neuesten Daten und Vertragsabschriften inkl. Klauseln etc.
  • Erstellung eigener Kundenordner (Ordnerrücken – siehe Beilage 1).

2. Übersicht über die Ist Situation des Mandanten. 
     (Vertragsverzeichnis - siehe Beilage 2)

3. Abgleich mit dem Firmeninhaber und/oder des jeweiligen Geschäftsführers über die Übereinstimmung mit den derzeitig gültigen Zielen und Wünschen des Verantwortlichen.

  • Hierbei wird auch die familiäre Situation beleuchtet inkl. Fort- und Weiterbildung der Kinder, Pensionserwartung sowohl der Eigenen als auch die der/des
    Ehefrau (-mann)  oder Lebensgefährtin (Lebensgefährten).
  • Verschaffung des Überblicks über bestehende bzw. zu versichernde  Objekte und/oder Risken (Haftpflicht, D & O, Partner-Absicherung, etc.).

4. Erste Besprechung mit dem Steuerbüro über mögliche weitere Punkte wie:

  • Eventuelle Fehlbeträge in der Pensions- BU- und/oder Unfallvorsorge
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Finanzierung, Unterdeckung bei Finanzierungen z. B.: tilgungsfreie Darlehensmodelle), Zinsverhandlungen
  • Eventuell Wechsel in die PKV
  • BU Schutz speziell bei KMU´S
  • BU Schutz für freiberuflich Tätige wie Arzt, Apotheker, Physiotherapeut, Rechtsanwälte, Notare, Architekten, Planer usw.
  • Eventuell sonstige existenzgefährdende Risken (Pflegevorsorge etc.)
  • Sicherung von Vermögenswerten (Realwertverlust)
  • Spezielle steuerliche Optimierung für Mitglieder von Versorgungswerken welche eine freiwillig höhere Prämie an das Versorgungswerk zahlen und zwischen 50 und 58 Jahre sind.
  • Liquiditätsübersicht (Zahlungsmoral der Kunden des Mandanten – Factoring?)

5. Gemeinsames Gespräch mit dem Mandaten und dem Steuerbüro über die weitere Vorgangsweise.

6. Einholung von Angeboten und Überprüfung derselben.

7. Weiteres Gespräch mit dem Steuerberater und Erläuterung der neuen Situation.

8. Abschlussgespräch zwischen Steuerberater, Büro Buchholzer und dem Mandanten
(Korrektur der Kundenordner mit Vertragsverzeichnis).

9. Laufende Betreuung des Mandanten durch das Büro Buchholzer in enger Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro.

10. Übermittlung von Vertragsübersichten – neuster Stand – an den Steuerberater wann immer gewünscht.

 

 

 

Die angeführten Punkte stellen das optimierte Ergebnis dar, welches natürlich von Mandant zu Mandant abweichen wird und individuell gehandhabt werden soll. Ebenso stellt diese Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Herbert Buchholzer
Geschäftsführer